Wir stellen uns vor
Am idyllisch gelegenen Blausee bei Primisweiler entsteht in diesem Frühjahr ein neuer Schulungsort. Die WaldAkademie Wangen e.V. errichtet dort für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit einem kleinen Bauwagen und einem aus Naturmaterial bestehenden Waldsofa ein Treffpunkt, von wo aus spannende und lehrreiche wald- und erlebnispädagogische Programme starten. Angebote wie Waldralleys, Bewegungsspiele, Waldbaden, Bau- und Schnitzworkshops oder Bildungsprogramme zu den Themen Säugetiere und deren Spuren, Vögel oder Wildkräuter werden von einem qualifizierten und erfahrenen Team durchgeführt.
Durch die langjährige, nebenamtliche Unterrichtstätigkeit am Institut für Soziale Berufe Ravensburg im Schwerpunktfach Elementare Waldpädagogik und die langjährige Tätigkeit als Erlebnis- und Naturpädagogen sind die Initiatoren des Projektes seit vielen Jahren in Kooperation mit versch. Kindergärten im Landkreis Ravensburg und im Bodenseekreis. Dadurch verfügt das Team über mehrjährige Erfahrungen und Qualifikationen im Bereich der Wald- und Erlebnispädagogik im Kita-Bereich, in Schulen und in der Fortbildung von Erzieherinnen im Kindergarten.
Im Schuljahr 2018/2019 konnte der katholische Kindergarten St. Raphael in Primisweiler für eine Kooperation im Schwerpunktfach elementare Waldpädagogik gewonnen werden. Die seitdem bestehende gute Zusammenarbeit mit dem Kindergarten hat die Idee reifen lassen, die waldpädagogischen Angebote weiter zu entwickeln und zu vertiefen. Aufgrund des Kindergarten-Neubaus und der zusätzlichen inhaltlichen Neuausrichtung auch als Familienzentrum am Standort Primisweiler, sehen wir hier noch mehr Potential für waldpädagogische Angebote, sowohl für das neue Familienzentrum Schomburg, als auch für die Einwohner der Stadt Wangen mit ihren dazugehörigen Gemeinden.
Michael Hofmann
Vorsitzender und hauptberuflicher Erlebnispädagoge (Kompass Outdoor) und Dozent am IfSB Ravensburg für Wald-Erlebnispädagogik und Werken. In der Wald-Akademie bietet er die wilde Küche, Mogli & Balu, Schnitzen" und als Ameisenheger die Veranstaltung "Den Ameisen auf der Spur" an.
Annett Gundlach
1. stellvertretende Vorsitzende, Diplom Kauffrau und freiberufliche Erlebnispädagogin. Seit 11 Jahren bringt sie ihre Erfahrungen in die Kinder- und Erwachsenenbildung ein, sei es im Wald-kindergarten, DAV oder beim IfSB Ravensburg. In der WaldAkademie bietet sie Schnitzen und "Der bewegte Wald" an.
Sandra Bär
2. stellvertretende Vorsitzende, Diplom-Sozialarbeiterin und leidenschaftliche Erlebnispädagogin. Für die WaldAkademie bringt sie ihr Know-How bei den Veran-staltungen rund um LandArt, Waldbaden und Wilde Küche ein. Ausserdem arbeitet sie auch als Dozentin am IfSB im Bereich der elementare Waldpädadogik.
Veronika Stützle
Die Sonderpädagogin ist neben ihrem Alltag in der Schule auch
leidenschaftlich als Erlebnispädagogin mit Jung und Alt in der Natur unterwegs. Für die WaldAkademie kontrolliert sie mit Freude die Recht- schreibung und übernimmt darüber hinaus die Tätigkeiten der Schriftführerin.
Marion
Stützle- Altstädter
Marion ist Kassiererin in der Waldakademie und kümmert sich neben den Finanzen auch um die Mitglieds-beiträge. Sie ist seit 2016 als Erlebnis- und Umweltpädagogin tätig.
Bernd Heim-Bühler
Bernd pflegt die Internetseite. Er ist als Umwelt- und Naturpädagoge seit 20 Jahren tätig und bietet sowohl in der WaldAkademie als auch in seinem Tipicamp Wildnis-programme mit den Schwerpunkt Säugetiere, Vögel und Tierspuren an.
Joana Bär
Joana ist hauptberuflich als Ergotherapeutin beschäftigt und versorgt die Social Media-Seiten der WaldAkademie mit den aktuellsten Neuigkeiten. Sie unterstützt tatkräftig viele Programm-punkte.
Ulrike Heiling
Leiterin des Familienzentrums Schomburg und Krippe sowie Kindergarten St. Raphael in Primisweiler. Sie ist das Bindeglied zwischen den Einrichtungen und der WaldAkademie Wangen e.V. Zusammen mit ihrem Hund Toni mischt sie bei mancher Aktion gerne mit.
Miriam Kamps
Erzieherin im Kindergarten St. Raphael in Primis-weiler. Seit 2 Jahren ist sie für die Kooperation zwischen dem Kindergarten und dem Institut für Soziale Berufe Ravensburg in der elementaren Waldpädagogik verantwortlich.
Für die WaldAkademie bietet sie mit Franziska Winter (Erzieherin) die "Geschichten im Wald " an.
Luis Tamayo Maya
Zuständiger Fotograf für die Waldakademie.
Er ist Kolumbianer und wohnt seit 6 Jahren mit seiner Familie in Wangen im Allgäu.
Seit 2015 hat er sich selbstständig in der Fotografie gemacht und ist auch tätig im Fabrikverkauf bei Vaude.
Mit viel Leidenschaft unterstützt er unseren Verein mit seinen Fotos.