Natur erleben

Ob eine kreative Gestaltung in der Natur, ein Teambuilding der besonderen Art, Schnitzkurse oder einfache Waldexkursionen - Das Team der Waldakademie stellt Ihnen und Ihrem Team, der Schulklasse oder einer privaten Kleingruppe ein individuelles, auf Ihre Wünsche zugeschnittenes Halbtages- oder Tagesprogramm zusammen. Oder wählen Sie doch einfach eines unserer tollen Workshops aus.

Am Anfang war das Feuer

Das Element Feuer hat die Menschheit schon immer fasziniert, es hat unser Leben gestaltet und erleichtert. Seit 1,5 Millionen nimmt der Mensch das Feuer in Besitz, erntete Wärme und die Möglichkeit neue Nahrung zuzubereiten. Die Lebensbedingungen haben sich dadurch verbessert und erhöht. 

Wir beschäftigen uns mit der uralten Kunst, dieses Element selbst herzustellen. Wie unsere Vorfahren versuchen wir mit Flintstein, Schlageisen und Drillbohrer ein kontrolliertes Feuer zu entfachen. So erleben wir einen kleinen Augenblick, wie aufwendig das Feuer machen ohne Streichholz und Papier ist und genießen danach unsere mitgebrachte Grillwurst oder das Stockbrot ganz besonders!

|  Termine: Nach Absprache
|  Für geschlossene Gruppen geeignet (z.B. Firmen, Vereine, Schulklassen)
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren

| Maximale Teilnehmerzahl: 15 

Die Stockwerke des Waldes - Ein Zuhause für die Waldtiere

Unsere Wälder sind wie ein Haus mit mehreren Etagen aufgebaut. Diese verschiedenen Stockwerke des Waldes möchten wir euch vorstellen und mit euch herausfinden, welche Tiere in diesen Etagen leben. 

Spielerisch und mit allen Sinnen spüren wir den Wald-Stockwerken nach und erfahren am Beispiel des Eichelhähers, welche Funktionen die einzelnen Stockwerke des Waldes für Tiere und das Ökosystem Wald insgesamt haben. Abschließend reflektieren wir das neu erworbene Wissen und erarbeiten den Nutzen der einzelnen Schichten für den Menschen.

|  Termine: Nach Absprache
|  Für Grundschulklassen geeignet 
|  Dauer: Ca 3-4 Stunden


Lebensraum Totholz

Wie viel Leben ist im Totholz? Beginnend mit einer Geschichte tauchen wir schnell in den Lebensraum Totholz ein und lernen welche Tiere Totholz, d.h. morsche alte Bäume oder herumliegendes Holz, als Lebensraum brauchen? 

Wir werden zu Forschern und gehen auf die Suche nach „echten“ Totholzbewohnern. Ausgerüstet mit Becherlupen und Pinseln entdecken wir kleine Tiere wie Asseln, Hundertfüßer, Spinnen, Feuerkäfer, Laufkäfer und Schnecken. Andere uns verborgene Bewohner lernen wir durch Spiele kennen, dazu gehören auch große Tiere wie Spechte, Fledermäuse oder Eichhörnchen, die auf Totholz angewiesen sind. Aber wie sorgen Förster oder Naturschützer dafür, dass der Lebensraum für Totholzbewohner erhalten bleibt und trotzdem neue Wälder entstehen?

|  Termine: Nach Absprache
|  Für Grundschulklassen geeignet 
|  Dauer: Ca 3-4 Stunden

Vom Zwerg zum Riesen - Die Entwicklung von einem Samen zum Baum

 Mit einem kleinen Samen fängt die wunderbare Reise von einem faszinierenden „Baumzwerg“ zu einem beeindruckenden „Baumriesen“ an. Wir schlüpfen in diese Rolle und erfahren spielerisch und aktiv den Weg der einzelnen Entwicklungsstufen vom Samen über den Keimling zum Baum. 

Wir lernen unterschiedliche Samen und Früchte von Bäumen kennen, wissen wie sich diese verbreiten und welche Tiere sich davon ernähren. Wir erfahren welche Bäume lieber im Schatten statt in der Sonne wachsen und was sie noch für ein gutes Wachstum benötigen. Und welche Rolle spielt eigentlich der Förster dabei?

|  Termine: Nach Absprache
|  Für Grundschulklassen geeignet 
|  Dauer: Ca 3-4 Stunden

Lebewesen im und am Gewässer

Habt ihr einen Tümpel, Teich oder See in der Nähe und fragt euch, welche Lebewesen dort leben? Mit möchten mit euch einige Lebewesen wie Wasserfloh, Köcherfliegenlarve, Kaulquappe oder Teichmuschel erkunden. 

Welche Pflanzen und Tiere gibt es im Gewässer zu entdecken und wer frisst wohl wen? Bei einem Spiel möchten wir das mit euch herausfinden. Beim Keschern, Beobachten und Bestimmen kommen bestimmt weitere Fragen auf und wir wollen der Bedeutung von Lebensgemeinschaften und der Nahrungsketten auf die Spur kommen.

|  Termine: Nach Absprache
|  Für Grundschulklassen geeignet 
|  Dauer: Ca 3-4 Stunden

Alle Vögel sind schon da - Kleine Vogelkunde

 Wer hat nicht schon einmal geträumt wie ein Vogel zu fliegen? Spatz, Amsel, Eichelhäher, Specht und auch Greifvögel wie der Mäusebussard oder Milan sind gern beobachtete oder gern gehörte Vögel in unserer Umgebung. 

An diesem Workshop lernt ihr viel über die verschiedenen Vögel in unseren heimischen Wäldern. Wer ist der Polizist des Waldes, wie groß ist die Flügelspannweite eines Greifvogels und warum singt das Männchen bevorzugt? Das sind nur einige Fragen, die wir mit euch spielerisch herausfinden wollen. Zudem betrachten wir Federn, Nester, Eier und erfahren wie Vögel auf Futtersuche gehen.

|  Termine: Nach Absprache
|  Für Grundschulklassen geeignet 
|  Dauer: Ca 3-4 Stunden

Dem flinken Liebling auf der Spur - Das Eichhörnchen

Wusstest ihr das Eichhörnchen im Herbst bis zu 3.000 Futterlager anlegen und sich an diese zwei Monate später noch zu 60% erinnern? Und das ihr Schwanz eine wahre Balancierstange ist? Möchtet ihr probieren, ob ihr so weit wie ein Eichhörnchen springen könnt?

Dies und vieles mehr erfahrt ihr auf unser Entdeckungsreise zum heimischen Eichhörnchen.  Anhand von Bildkarten, Spielen und einem Geschicklichkeitsparcour wird das Leben des Eichhörnchens für die Kinder erfahrbar gemacht.

|  Termine: Nach Absprache
|  Für Grundschulklassen geeignet 
|  Dauer: Ca 3-4 Stunden

Wer lebt denn da? - Tiere im Wald

Nicht nur die großen Waldtiere wie Reh und Fuchs wecken unsere Aufmerksamkeit. Bereits eine Handvoll Waldboden hat tausende Waldbewohner, die es zu entdecken gilt. Ganz schön spannend, was?

Wir lernen einige einheimische Waldtiere und deren Behausung kennen. Bei einem Spiel schlüpfen wir in die Rolle eines Tieres und bauen deren Behausung mit Naturmaterialien nach.

|  Termine: Nach Absprache
|  Für Grundschulklassen geeignet 
|  Dauer: Ca 3-4 Stunden

Schnitz mit! - Schnitzwerkstatt

Mit dem Messer zu schnitzen, fasziniert wohl jedes Kind. Nachdem wir im Wald gemeinsam Grünholz zum Schnitzen gesammelt haben, zeigen wir euch die wichtigen Sicherheitsregeln und die grundlegenden Techniken für das sichere Arbeiten mit dem Schnitzmesser.

 

Anhand eines Quiz werden wir die Sicherheitsregeln prüfen und anschließend die unterschiedlichen Techniken des Schnitzens einüben. So entstehen unter fachkundiger Anleitung Pilze, Wichtel, Tiere, Kreisel, Geheimtruhen u.v.m.. Zum Abschluss werden die Ergebnisse bei einer Vernissage präsentiert.

|  Termine: Nach Absprache
|  Für Grundschulklassen geeignet 
|  Dauer: Ca 3-4 Stunden

Von Waldläufern & schlafenden Bären - Der bewegte Wald

Immer nur Spiele auf dem Pausenhof und in der Turnhalle zu spielen, ist euch langweilig? Dann kommt in den Wald! 

Mit unseren spannenden Spielen erlebt ihr nicht nur viel Freude mit euren Mitschülern, sondern lernt auch den Wald neu kennen. Über weiches Moos hüpfen, sich verstecken und dann wieder anpirschen, balancieren und rennen, klingt super? Dann seid ihr bei uns richtig! Wir wollen mit euch unterschiedliche Wahrnehmungs- und Bewegungsspiele im Wald spielen, bei denen ihr sicher Spaß haben werdet und viel Neues über den Wald erfahrt.

|  Termine: Nach Absprache
|  Für Grundschulklassen geeignet 
|  Dauer: Ca 3-4 Stunden