Weiterbildung zur NaturErlebnis-PädagogIn 2022/2023
Die Welt ist im Wandel. Sie wird geprägt von Konsum, Medien, Leistung und einer gefährlichen Klimaveränderung. Unsere Kinder wachsen mit dieser Welt auf und erleben immer weniger die ausgleichende Faszination der Natur. Wir Erwachsene werden in der Rolle der Vermittlung und Motivation zu Bewegung, Begeisterung und Naturwissen immer wichtiger. Ein Kind braucht die Gesellschaft eines Erwachsenen um die Freude, die Begeisterung und das wunderbare dieser Welt teilen und dieses Wissen in sich aufbewahren zu können.
Unser Angebot
Unsere Weiterbildung bietet allen Erwachsenen, die mit Kinder im natur- und erlebnispädagogischen Bereich arbeiten wollen, eine gute Grundlage. In fünf Wochenend-Modulen vermitteln erfahrene Natur- und Erlebnispädagogen Spiele, Ideen und Naturwissen, was hauptsächlich auf Kinder im Vorschul- und Grundschulalter zugeschnitten ist.
Die Referentinnen der WaldAkademie verfügen über langjährige Erfahrungen und vielfältige Qualifikationen in der Vermittlung und Organisation von natur-, wald- und erlebnispädagogischen Programmen und Fortbildungen in der Natur.
Die WaldAkademie bietet Lernorte für Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Raum Wangen im Allgäu und kooperiert hierbei mit diversen Bildungspartnern vor Ort.
Alle Teilnehmer/innen erhalten nach erfolgreichem Abschluss aller Module der Weiterbildung ein Zertifikat.
Lernorte:
Wald- und Naturplätze im Argental und Allgäu (20 km Umkreis von Wangen im Allgäu)
Übernachtung:
Auf einfachen Naturplätzen im Tipi, im selbstgebauten Biwak oder im eigenen Zelt. Das Modul Winterwald findet ohne Übernachtung statt.
Kosten:
1250€ inkl. MwSt., Seminarausrüstung, professioneller Begleitung durch die Referenten der WaldAkademie und Übernachtung.
Zzgl. verbindliche Kosten für gemeinsam zubereitete Verpflegung.
Anmeldeschluss: 30.6.2022
Modul 1: Outdoor-Basics
15. - 17. Juli 2022
Bei Wind und Wetter mit Kindern draußen sein, einen geschützten Unterstand bauen, einfache Waldhütten aus Naturmaterialien erstellen, ein Feuer entfachen und kleine Köstlichkeiten darauf zubereiten sowie in Streifzügen durch die Natur ihre Besonderheit und Einzigartigkeit entdecken. Dies ist der Auftakt zu unserer gemeinsamen Lernreise zur NaturErlebnisPädagogin. In diesem dreitägigen Basismodul wollen wir die Grundlagen des Draußen-Seins erlebbar machen und handlungsorientiert erfahren. Persönliche Ziele, pädagogische Aspekte und die metaphorische Kraft der Natur werden uns in diesen Tagen besonders begleiten.
Lerninhalte:
- Plätze im Wald gestalten
- Hüttenbau
- Grundlagen für Lager einrichten
- Achtsamer Umgang in und mit der Natur
- Regeln und rechtliche Aspekte im Outdoorbereich
- Historische und moderne Feuertechniken
- Naturphänomene & Naturexperimente
- Grundlagen des Schnitzen und kreative Schnitzarbeiten
Modul 2: Märchen & Geschichten im Wald
23. - 25. September 2022
Der Wald mit all´seiner Faszination schenkt uns eine optimale Hintergrundkulisse für eine Naturbühne, die geprägt ist vom vielseitigen Waldboden, dem Wurzelwerk, dem weichen, grünen Moos und den verschiedenen Bäumen. Dies lässt Kinder eintauchen in die geheimnisvolle und phantasiereiche Welt der Zwerge, Hexen und Wichteln und der Waldtiere.
Wir gestalten in Kleingruppen verschiedene Naturbühnen, lernen Waldgeschichten kennen und lassen Figuren aus Naturmaterialien entstehen.
Lerninhalte:
- Aufbau von Naturbühnen
- Kennenlernen von verschiedenen Waldgeschichten
- Gestaltung einfacher Figuren aus Naturmaterialien
- Methoden und Tipps zum Geschichten erzählen
- LandArt
Modul 3: Winterwald
28. - 29. Januar 2023
Den Wald im Winter erleben mit seiner Stille, Schnee und seinen ganz besonderen Facetten. Was macht den Wald faszinierend und warum lohnt es sich, ihn auch in der kalten Jahreszeit mit Kindern aufzusuchen?
Wir machen uns auf die Suche nach Tierspuren, werden uns mit Spielen warm halten und ggf. auch Kunstwerke im und aus Schnee entstehen lassen.
Lerninhalte:
- Winterwald-Spiele
- Tierspuren suchen/bestimmen
- Gefahren im Winter
- LandArt im Winter
- Konzeption und Gestaltung von Waldtagen im Winter
Modul 4: Seilelemente & Spiele
5. - 7. Mai 2023
Der Wald ist ein idealer Raum für den Aufbau von niederen Seilelementen & Parcours. Beim Balancieren auf Slacklines wird sowohl die Motorik als auch die Geschicklichkeit gefördert. Wir lernen in diesem Modul die relevanten Knoten, die notwendige Ausrüstung und Sicherheitsaspekte kennen und konstruieren kreative Niederseil-Parcours sowie Schaukeln, um diese dann gemeinsam auszuprobieren.
Lerninhalte:
- Knotenkunde
- Abwechslungsreiche Aufbauten mit Slacklines und Seilen
- Sicherheitsanforderungen und Normen
- Bewegungs-Seilspiele
Modul 5: Tiere & Pflanzen
6. - 9. Juli 2023
Die Tier- und Pflanzenwelt ist faszinierend, rätselhaft, spannend, wunderschön und bringt immer wieder neue Erkenntnisse mit sich. In diesem Modul lüften wir die Geheimnisse unter der Erde und untersuchen die Lebewesen die unter unseren Füßen hochkomplexe Arbeiten verrichten. Die Sprache der Vögel ist ebenfalls Inhalt dieser Veranstaltung. Im zweiten Teil des Moduls befassen wir uns mit heimischen Pflanzen und Kräutern. Sie heilen, ernähren und erfreuen uns.
Lerninhalte:
- Methoden und Taktiken zur Tierbeobachtung
- Geheimnisse unter der Erde (Bodentiere untersuchen)
- Spuren & Zeichen unserer Waldt
- Spiele & Aktionen zum Thema Tiere
- Heil- und Wildkräuter bestimmen & sammeln
- Verwendung von Wildkräutern
- Kulturgeschichtliche und mythologische Aspekte der Pflanzenkunde
In diesem letzten Modul der Weiterbildung findet außerdem die feierliche Zertifikatsübergabe statt.
Weitere Infos und Anmeldebedingungen
Gerne geben wir Ihnen weitere Infos zu Dozent/innen, Lernorte und Voraussetzungen zur Teilnahme an der Weiterbildung.
Eine verbindlichen Anmeldung ist über unser Kontaktformular möglich. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung.
Mit der Überweisung der Fortbildungskosten ist die Anmeldung verbindlich. Ein Rücktritt ist nur in Ausnahmefällen möglich. Der Rücktrittsgrund muss schriftlich eingereicht werden.