Unsere Module in der Weiterbildung 2024/2025
Modul 1: Outdoor-Basics
26.- 28. Juli 2024
Bei Wind und Wetter mit Kindern draußen sein, einen geschützten Unterstand bauen, einfache Waldhütten aus Naturmaterialien erstellen, ein Feuer entfachen und kleine Köstlichkeiten darauf zubereiten sowie in Streifzügen durch die Natur ihre Besonderheit und Einzigartigkeit entdecken. Dies ist der Auftakt zu unserer gemeinsamen Lernreise zur NaturErlebnisPädagogin. In diesem dreitägigen Basismodul wollen wir die Grundlagen des Draußen-Seins erlebbar machen und handlungsorientiert erfahren. Persönliche Ziele, pädagogische Aspekte und die metaphorische Kraft der Natur werden uns in diesen Tagen besonders begleiten.
Lerninhalte:
- Plätze im Wald gestalten
- Grundlagen für Lager einrichten
- Achtsamer Umgang in und mit der Natur
- Regeln und rechtliche Aspekte im Outdoorbereich
- Historische und moderne Feuertechniken
- Naturphänomene & Naturexperimente
- Grundlagen des Schnitzen und kreative Schnitzarbeiten
Modul 2: Märchen & Geschichten
20.-22. September 2024
Die Natur schenkt uns den perfekten Raum, um Geschichten zu erzählen, Wissen zu vermitteln und innere Bilder entstehen zu lassen.
Wir erleben in der Natur die vielfältigen Möglichkeiten, die Geschichten im Wald und der Natur zu verorten. Naturbühnen und die Naturgeschichten schaffen eine eigene Welt, in der die Kinder sich sicher fühlen, sich selbst wahrnehmen und über den Tellerrand hinaus in die fernen Welten der Fantasie und der Wissensvermittlung eintauchen können. So schaffen wir die Grundvoraussetzung für menschliche Entwicklung, sprachliche Kompetenz und eine grenzenlose Fantasie.
Lerninhalte:
- Einführung in die Theorie des Erzählens
- Märchen und Geschichten im Natur Mentoring
- FreiesGeschichtenerzählen.
- Gestsaltung von Naturbühnen
- Klang und Instrumente beim Geschichten erzählen.
- Gestaltung von Figuren mit Naturmaterialien.
- Kamishibai und Erzählschiene in der Natur.
Modul 3: Seilelemente & Spiele
18.-20. Oktober 2024
Der Wald ist ein idealer Raum für den Aufbau von niederen Seilelementen & Parcours. Beim Balancieren auf Slacklines wird sowohl die Motorik als auch die Geschicklichkeit gefördert. Wir lernen in diesem Modul die relevanten Knoten, die notwendige Ausrüstung und Sicherheitsaspekte kennen und konstruieren kreative Niederseil-Parcours sowie Schaukeln, um diese dann gemeinsam auszuprobieren.
Lerninhalte:
- Knotenkunde
- Abwechslungsreiche Aufbauten mit Slacklines und Seilen
- Sicherheitsanforderungen und Normen
- Bewegungs-Seilspiele
Modul 4: Winterwald
01.-02. Februar 2025
Den Wald im Winter erleben mit seiner Stille, Schnee und seinen ganz besonderen Facetten. Was macht den Wald faszinierend und warum lohnt es sich, ihn auch in der kalten Jahreszeit mit Kindern aufzusuchen?
Wir machen uns auf die Suche nach Tierspuren, werden uns mit Spielen warm halten und ggf. auch Kunstwerke im und aus Schnee entstehen lassen.
Lerninhalte:
- Winterwald-Spiele
- Tierspuren und -fährten lesen
- Gefahren im Winter
- LandArt im Winter
- Konzeption und Gestaltung
Modul 5: Tierische Erlebnisse
23.-25. Mai 2025
Die Tierwelt ist faszinierend, rätselhaft, spannend, wunderschön und bringt immer wieder neue Erkenntnisse mit sich. In diesem Modul lüften wir die Geheimnisse unter der Erde und untersuchen die Lebewesen, die unter unseren Füßen hochkomplexe Arbeiten verrichten. Tierische Spuren und Zeichen der Säugetiere, die wir allzu leicht übersehen, werden wir zahlreich im Wald finden. Und wie Vögel nicht nur untereinander, sondern auch mit Fuchs, Reh und Hase kommunizieren erleben wir ebenfalls an diesem Frühlingswochenende
Lerninhalte:
- Methoden und Taktiken zur Tierbeobachtung
- Geheimnisse unter der Erde (Bodentiere untersuchen)
- Spuren & Zeichen unserer Waldtiere
- Spiele & Aktionen zum Thema Tiere
Modul 6: Die Welt der Pflanzen
4.-6. Juli 2025
Die Welt der Pflanzen ist wunderbar.
Unsere heimischen (Wild-)Kräuter bezaubern, nähren, heilen und erfreuen uns. Sie zu kennen bereichert die Arbeit mit Kindern auf vielfältige Weise:
Welche Kräuter aus Wald und Wiese sind essbar, woran erkenne ich sie, wie schmecken diese eigentlich und wie kann ich sie mit Kindern sonst noch verwenden? Welche kreativen und handwerklichen Projekte lassen sich im Kita-Alltag umsetzen?
Lerninhalte:
- Die Pflanzen im Jahreskreis & die Jahreskreisfeste
- Heimische Heil- und Wildkräuter kennenlernen, bestimmen & sammeln
- Verarbeitungsmöglichkeiten von Wild- und Heilkräutern
- Wilde Küche
- LandArt & andere kreative Projekte
In diesem letzten Modul der Weiterbildung findet außerdem die feierliche Zertifikatsübergabe statt.
Weitere Infos und Anmeldebedingungen
Gerne geben wir Ihnen weitere Infos zu Dozent/innen, Lernorte und Voraussetzungen zur Teilnahme an der Weiterbildung.
Eine verbindlichen Anmeldung ist über unser Kontaktformular möglich. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung.
Mit der Überweisung der Fortbildungskosten ist die Anmeldung verbindlich. Ein Rücktritt ist nur in Ausnahmefällen möglich. Der Rücktrittsgrund muss schriftlich eingereicht werden.